I

INGWER – DIE TOLLE KNOLLE

Alte Schriften belegen, dass schon Konfuzius Ingwer in seinen Speisen liebte und im alten China war Ingwer sowohl in der Koch- als auch in der Heilkunst sehr geschätzt.Im 20. Jh. fanden Archäologen in einem Grab aus dem 2. Jh. v. Chr. neben getrocknetem Ingwerpulver Rezepte, um den Verstorbenen auch im Jenseits ärztlich gut versorgt zu wissen.

Die Traditionelle Chinesische Medizin schätzt Ingwer vor allem wegen seiner wärmenden Eigenschaft. So wird er eingesetzt, um Erkältungen vorzubeugen oder beginnende Erkältungen zu vertreiben. Er ist schweißtreibend, reduziert Blutfette, wirkt antibakteriell und antioxidativ und hilft bei Husten.

Ingwer fördert die Verdauung, regt den Kreislauf an, stärkt den Appetit und den Magen.

Prof. Eugen Verspohl von der Uni Münster hat nachgewiesen, dass die „Inhaltsstoffe aus Ingwer das gleiche Enzym hemmen wie Acetylsalicylsäure“ (bei uns als ASS bekannt), d.h. sie lindern Schmerzen, hemmen Entzündungen und die Blutgerinnung.

Wegen seiner schmerz- und entzündungshemmenden Eigenschaften wird Ingwer in der Naturheilkunde gerne gegen Arthrose und Rheuma eingesetzt. Er ist gut wirksam bei Übelkeit und Erbrechen. Bei Reisekrankheit reicht es oft schon aus, wenn man auf einem Stück frischen, geschälten Ingwer kaut.

Lediglich bei Schwangerschaft ist Vorsicht geboten, da Ingwer eventuell Wehen auslösen kann. Auch ein Zuviel des Guten empfiehlt sich nicht, zu viel Ingwer kann zu Verstopfung führen.

Ingwer kommt heute vor allem aus China, Indien und Japan zu uns, er wächst aber fast überall in Südostasien. Wichtig ist allerdings, dass der Ingwer aus biologischem Anbau stammt.

Jetzt zu Beginn der kalten Jahreszeit mache ich mir immer mal wieder einen frischen Ingwertee: Einfach Ingwer schälen und eine Weile in Wasser köcheln lassen. Er wärmt schön von innen und schmeckt einfach köstlich.

Quellen: Wu Yanping: „Ernährungstherapie mit chinesischen Kräutern“ Engelhardt/Hempen: „Chinesische Diätetik“
Wolfgang Hübner, Michael Wissing.“ Ingwer – Anregendes, Geschichte und Rezepte : Die edle Schärfe aus dem Land des Lächelns“
Wikipedia

Nach oben scrollen