LEPTIN – DIE HOFFNUNG BEI ÜBERGEWICHT
Kennst Du Menschen, die eine Diät nach der anderen probieren und ihre Pfunde einfach nicht loswerden? Eine Ursache dafür könnte „Leptin-Resistenz“ sein und daher möchte ich diese Information gerne weitergeben.
Wirkungsweise von Leptin:
- hemmt Hungergefühle, d.h. es reguliert Hunger und Appetit
- reguliert den Fett-Stoffwechsel
- signalisiert dem Gehirn den Energiestatus im Körper
- wird in den Fettzellen produziert
- ist in geringem Maße auch in Plazenta, Knochenmark, Magenschleimhaut,Skelettmuskulatur, Hypophyse und Hypothalamus enthalten
- stimuliert das sympathische Nervensystem und kann damit zu Bluthochdruck undPulsbeschleunigung führen.
- beeinflusst die Energiegewinnung im Körper
- erhöht die Körpertemperatur (übergewichtige Menschen schwitzen oft schneller)
- entscheidet, ob die Leber Glucose oder Fett verbrennt
- reguliert die Fruchtbarkeit
- kontrolliert die Tätigkeit und die Ausschüttung aller anderen Hormone(!) –(Schilddrüsen-, Sexual-, Stress-hormone, Insulin)
- spielt eine bedeutende Rolle, Osteoporose vorzubeugen.
Essen ist eine Entscheidung des Leptins und nicht des Verstandes. Das Gehirn „hört“ auf die Leptinsignale aus dem Fettgewebe.
Was ist Leptinresistenz?
Die Unfähigkeit des Leptins, mit dem Gehirn zu kommunizieren. Das Gehirn wehrt sich gegen zu hohe oder permanente Leptinsignale und macht die Schotten dicht.Symptome für eine mögliche Leptis-Resistenz:
- Übergewicht von 15 kg und mehr
- großer Appetit
- Kohlenhydratsucht, besonders Sucht nach Süßem, besonders spätabends (da derDopamin-Spiegel im Gehirn durch die Leptinresistenz sehr niedrig ist)
Was fördert Leptin-Resistenz?
- jegliches Getreide, auch Vollkorn
- generell zuviel Kohlenhydrate
- mehrfach ungesãttigte Fettsäuren
- stãrkehaltige Lebensmittel (z.B. auch Hülsenfrüchte)
- Milchprodukte
- Fruktose (lässt den Leptinspiegel langfristig hochschnellen und ist daherbesonders an der Entwicklung von Leptinresistenz beteiligt.)
- zu viele und umfangreiche Mahlzeiten
- Essen am späten Abend (wenn der Leptinspiegel sowieso hoch ist)
- chronischer Streß !
- zu wenig Eiweiß
- Bewegungsmangel
Laborwerte bei Leptin-Resistenz:
- konstanter Nüchternblutzucker von 88 oder höher
- niederiges HDL
- erhöhtes LDL (very low density LDL sollte man haben)
- erhöhtes rT3
- erhöhtes HS-CRP
- erhöhter Cortisolspiegel im Speicheltest (Cortisol soll morgens hoch und abendsniedrig sein)
- Homocystein hoch (je höher, desto länger dauert der Reset)
- Vit. D-Mangel (Vit. D sollte ganzjährig hoch sein (ideal 50-100 ng/ml)
- Triglyceride testen lassen: Sind die Triglyceride im Blut erhöht, kann das Leptin dieBlut-Hirn-Schranke nicht überwinden und reichert sich im Blut an.
Anleitungen zur Überwindung der Leptin-Resistenz und Wiederherstellung einer Leptin-Sensitivität:
- innerhalb von 30 Minuten nach dem Erwachen frühstücken• wenig Kohlenhydrate (im Sommer etwas mehr erlaubt, im Winter weniger)
- eiweißreiches Frühstück
- 4-5 Stunden Pause zwischen den Mahlzeiten
- 3 Mahlzeiten täglich
- NIE Zwischenmahlzeiten einnehmen!
- keine Kartoffeln, kein Reis, keine Hülsenfrüchte
- als Fett Kokosnussöl und Butter von auf Gras weidenden Tieren (Irische Butter)
- kein Sport VOR/NACH dem Frühstück, da jetzt der Cortisolspiegel (Streßhormon)sowieso am höchsten ist. Sport optimal zwischen 13-17 Uhr
- letzte Mahlzeit idealerweise vor 19 Uhr
- 8 Stunden Schlaf und keine PC- oder Handy-Beschäftigung vor demSchlafengehen (Leptin ist lichtsensibel und folgt einem natürlichen Hell-DunkelRhythmus)
Sobald die Symptome einer Leptin-Resistenz verschwunden sind, kannst Du LANGSAM wieder zu einer weniger restriktiven Ernährungsweise übergehen.
Auf jeden Fall ist es die Mühe wert, es zu versuchen.
Viel Erfolg und gutes Gelingen!
Quellen: Byron J. Richards: „Mastering Leptin“
Dr. Jack Kruse: „Epi-Paleo RX“
Nora Johansson: The Leptin Weight Loss Diet