„Milch macht muntre Männer müde☺“.
Wenn ich mit Menschen spreche, komme ich über kurz oder lang immer auf die Frage: Wie ernähren Sie sich denn? Viele Menschen berichten mir dann, dass sie gerne Milch trinken. Ich war in den Ernährungs-Empfehlungen für meine Patienten nie dogmatisch…mit einer Ausnahme: bei Milch!
Der Mensch ist das einzige Lebewesen, das nach dem Säuglingsalter noch Milch trinkt und die einzige Spezies, die Milch anderer Tiere trinkt. Immer wieder wird uns eingetrichtert, dass Milch gesund sei. Milch ist eine riesige Industrie und immer wieder wird uns gebetsmühlenartig das Ammenmärchen erzählt, wir bräuchten Milch für gesunde Knochen, weil da viel Kalzium drin ist.
Tatsache ist, dass die Länder mit dem höchsten Milchkonsum wie USA, Schweden, Dänemark und Finnland die höchste Osteoporose-Rate haben.
Es stimmt zwar, dass Milch viel Kalzium enthält, aber was passiert im Körper, wenn wir Milch trinken? Die Kalzium-Konzentration im Körper liegt zwischen 9-10 mg. Wenn wir Milch trinken, steigt die Konzentration schnell an. Der Körper versucht, die hohe Konzentration auszugleichen und scheidet das Kalzium im Urin aus. Das Kalzium aus grünem Blattgemüse, Nüssen und Hülsenfrüchten lässt den Kalzium-Spiegel nur langsam ansteigen und der Körper kann das Kalzium langsam aufnehmen.
Außerdem ist Milch schwer verdaulich. Das Casein, das 80% des Milcheiweißes ausmacht, verklumpt sofort im Magen. Durch das Homogenisieren der Milch wird das Fett oxidiert. Dann wird die Milch auch noch pasteurisiert, also auf bis zu 90° erhitzt, somit werden die meisten Enzyme zerstört. Dr. Shinya, ein weltbekannter Darmspezialist, hat beobachtet, dass Menschen, die viel Kuhmilch-Joghurt essen, die schlechteste Darmflora haben.
Fazit: Milch ist schon lange kein Naturprodukt mehr, sondern durch die Hitzebehandlung fehlen die Enzyme, das Fett ist oxidiert, das Eiweiß wird durch die hohe Temperatur verändert und durch die Fütterung der Kühe mit Antibiotika, Hormonen und Pestiziden nehmen wir diese Stoffe mit der Milch auch in uns auf. Gibt man Kälbern pasteurisierte Milch zu trinken, sterben sie innerhalb kurzer Zeit.
Dank einer Studie der Harvard University über 12 Jahre an 75.000 Probanten haben wir nun endlich auch den wissenschaftlichen Background. In der Massentierhaltung findet sich 33% mehr Östronsulfat. Und dann sind da noch die 15% der Bevölkerung, die an LaktoseIntoleranz leiden, weil ihnen das Enzym Lactase zum Spalten des Milchzuckers fehlt. Die Menschen, die nicht wissen, dass sie an Laktose-Unverträglichkeit leiden nicht mitgerechnet.
Meine Empfehlung: SimpleChanges:
Im 1. Monat Kuhmilch im Regal lassen. Es gibt hervorragende pflanzliche Alternativen wie Mandelmilch, Reismilch, Hafermilch, Kokosmilch, Nussmilch, Sojamilch
Im 2. Monat Schaf- und Ziegenmilch-Joghurt statt Joghurt von der Kuh
Im 3. Monat Ziegen- und Schafmilch-Käse statt Käse von der Kuh, wenn möglich NICHT pasteurisiert.
Eine weitere Alternative sind Rohmilch-Produkte: Rohmilchbutter und –sahne enthalten kaum noch Laktose und Casein.
Es geht leichter als mancher denkt :-)Quellen: Dr. Hiromi Shinya: „The Enzyme Factor“
„Harvard/ Milch von der Kuh ist nicht gesund | Dtsch. Wirtschaftsnachrichten